Schulbesuche
Seit 2024 organisieren die Walliser Kantonsmuseen speziell auf die Orientierungsschulen zugeschnittene Kulturtage. Dabei können mehrere Schulklassen gleichzeitig die Ausstellungen besuchen. Im Beisein von Kunstschaffenden sowie Kulturvermittlerinen und Kulturvermittler erleben die Jugendlichen einen privilegierten Museumsbesuch in Kleingruppen und nehmen während des ganzen Tages an verschiedenen Aktivitäten wie Führungen, Workshops, Vorführungen und...
Schon im Mittelalter spielte Stil eine grosse Rolle. Zwar gab es damals weder Marken noch Logos, aber Symbole waren genauso wichtig wie heute. Bauern, Priester oder Adelige – alle folgten bestimmten Regeln und Modetrends. Also rein in die Schnabelschuhe! Schon im Mittelalter waren Kleider ein Zeichen der Zugehörigkeit zu einer...
Was bedeutet ein Adler auf einem mittelalterlichen Schild oder ein Löwe auf einem römischen Gebäude? Wir entschlüsseln diese Symbole, um zu verstehen, wie sich die Beziehung zwischen den Menschen und den Tieren im Laufe der Zeit verändert hat. Die Menschen waren schon immer mit den Tieren verbunden. Seit jeher regen...
Die Archäologie fasziniert Kinder und Erwachsene. Im Geschichtsmuseum können die Schülerinnen und Schüler in die Rolle einer Archäologin oder eines Archäologen schlüpfen. Mit Pinseln ausgestattet können sie an einer realitätsnahen Ausgrabungskiste die Methoden der Archäologie kennen lernen und dabei echte Überreste freilegen, die sie in der Folge beschreiben und interpretieren....
Das Ober- und das Unterwallis begegnen sich im Museum. Findet heraus, was wir gemeinsam haben und worin wir uns unterschieden. Und: Was verbindet uns? In zweisprachigen Tandems suchen die Schülerinnen und Schüler in den Museen nach Objekten, anhand lustiger Kriterien, die in einem Kartenspiel beschrieben sind. Diese Denkanstösse regen den...