Nos collections Musée d'histoire du Valais © Musées cantonaux du Valais. Jean-Yves Glassey

Unsere Sammlungen

Ein aussergewöhnliches Erbe

Die Sammlungen des Geschichtsmuseums Wallis umfassen rund 50 000 Objekte, darunter seltene, ja einmalige Stücke, oft von internationaler Bedeutung.

In den Räumen des Museums schildern rund tausend sorgfältig ausgewählte Objekte die Geschichte des Wallis, von den ersten menschlichen Spuren bis heute. Diese Zeugen der Vergangenheit entsprechen aber nur einem kleinen Anteil der Sammlungen. Das Geschichtsmuseum Wallis konserviert insgesamt rund 50 000 Objekte. Sie alle erzählen auf ihre eigene Art und Weise die Geschichte dieser Gegend. Aufgrund ihrer Seltenheit haben gewisse Artefakte ausserdem eine viel weitläufigere kulturerbliche Bedeutung.

Dank den archäologischen Ausgrabungen, die im Wallis seit dem 19. Jahrhundert durchgeführt werden, wurden zahlreiche Überreste und Objekte entdeckt. Die aussergewöhnlichste Objektgruppe, eine wahre Referenz für das europäische Neolithikum, bilden die anthropomorphen Stelen, die an den Orten Petit-Chasseur und Don Bosco gefunden wurden. Aber auch die Bronzezeit ist gut vertreten: Auf dem Gebiet des heutigen Wallis gab es zahlreiche Kupferminen, und es wurden solch aussergewöhnliche Gegenstände hergestellt, dass in der Archäologie der Begriff der «Rhonekultur» geprägt wurde. Eine repräsentative Auswahl der gallorömischen Sammlungen ist in der Fondation Gianadda in Martinach zu sehen.

Die mittelalterlichen Sammlungen bestehen teilweise aus Leihgaben des Domkapitels Sitten, das seit 1883 die Räume in der ehemaligen Burganlage Valeria zur Verfügung stellt, wo das Geschichtsmuseum beheimatet ist. Zu den bemerkenswertesten Artefakten, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, gehören liturgische Truhen aus dem 13. Jahrhundert, Fragmente von Textilien aus dem Hochmittelalter sowie ein mit einem Adler verzierter Schild, den Experten als das schönste erhaltene Exemplar mittelalterlicher Heraldikkunst bezeichnen.

Das Geschichtsmuseum Wallis konserviert zudem eine der vollständigsten Münzensammlungen des Wallis, ausserdem Uniformen von den meisten europäischen Höfen aus dem Zusammenhang des Söldnertums, Artefakte, welche an die prachtvollen Innenausstattungen der Aristokratie im Ancien Regime erinnern, sowie Gegenstände aus dem harten Alltag der Bergbauern und der Arbeiter der ersten Schwerindustrie des Kantons. Die Sammlungspolitik des Museums berücksichtigt aber auch die aktuelle Walliser Gesellschaft, sodass Objekte im Zusammenhang mit dem Tourismus, mit Spitzensportlern oder mit den Klängen, welche die Region auszeichnen, in die Sammlungen eingehen.

Gewisse früher erworbene Stücke entsprechen nicht mehr der heutigen Sammlungspolitik des Museums, welche sich auf das Wallis konzentriert, namentlich eine Sammlung von Antiquitäten aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten, ein Legat von Édouard Guigoz.

Da nur eine geringe Anzahl von Objekten öffentlich ausgestellt ist, wird die gesamte Sammlung schrittweise auf der Plattform Vallesiana verfügbar gemacht, damit sie über das Internet eingesehen werden kann.

Erforschen und bewahren

Alle Bestände der Walliser Kantonsmuseen unterstehen der Verantwortung der Sektion Sammlungen, welche deren Verwaltung und Konservierung gewährleistet.

Das Konservierungsteam sorgt für die langfristige Konservierung der Sammlungen der Walliser Kantonsmuseen. Die Sammlungen umfassen Objekte verschiedenster Art, wie Gemälde, Möbel, Textilien, archäologische Gegenstände und natürliche Exemplare. Diese erfordern besondere Aufmerksamkeit, um die Zeit zu überdauern.

Vorbeugende Konservierungsmassnahmen schützen gegen Faktoren, die Veränderungen an den Objekten verursachen können, wie Schwankungen des Raumklimas oder mechanische Einwirkungen. Sie beugen Schädigungen durch Licht, Insekten und Parasiten vor. Im Rahmen der Lagerverwaltung überprüft die Sektion Sammlungen ausserdem die optimalen Lagerbedingungen für die Objekte und kontrolliert regelmässig die Lagerräume.

Die Sektion Sammlungen gibt bei Ausleihanfragen und Neuanschaffungen Vormeinungen ab, indem sie Zustandsprotokolle erstellt. Ausserdem bereitet sie die Objekte für Transporte vor und für die Einlagerung unter geeigneten Bedingungen. Sie organisiert auch die Objektlogistik im Zusammenhang mit Ausstellungen, beispielsweise den Transport oder die Ausstattung mit einem geeigneten Sockel.

Ein Fotostudio erstellt die fotografische Dokumentation der Objekte in Ergänzung zu den wissenschaftlichen und administrativen Daten, welche von den Inventarbeauftragten in jedem der drei Walliser Kantonsmuseen erstellt werden.